Wir sammeln keine Cookies und speichern oder verbreiten keine persönlichen Daten. Für mehr Infos zu Datenschutz, klicke hier.Schließen
zurück
Ort
Österreichischer Platz, Stuttgart
Frage
Wie geht es hier weiter?
Thema
Stadtentwicklung, Vision

Nur an Orten, an denen mit überholten Routinen gebrochen wird, kann Raum für Neues entstehen. Der Österreichische Platz wird vom Unort zu einem Ort der Begegnung, der Kreativität und der Innovation. Unsere Vision für den Österreichischen Platz ist eine langfristige Entwicklung des Ortes zum kooperativen Stadtraum basierend auf einer gemeinnützigen Trägerschaft mit kreativem Freiraum für Bandproberäume, Foodsharing, Ateliers, Werkstätten, Fahrradrepariercafé, Sozialstation, urbanen Bewegungsflächen wie eine öffentliche Boulderwand, Tischtennisplatten und vieles mehr. Der Platz soll nicht nur Nutzungen und Menschen, sondern auch die Stadtteile verbinden. Mit einer Freitreppe inkl. Rampe über die B14 könnte die jetzige Sackgasse zum verbindenden Element zwischen den drei Quartieren Stuttgart Mitte, Stuttgart Süd und dem Heusteigviertel werden. Die Treppe, die gleichzeitig als Tribüne funktionieren kann, gibt dem Platz seine Bestimmung zurück.

Was braucht eigentlich ein kooperativer Stadtraum? Es braucht offene Nutzungsräume, eine gute Infrastruktur, niederschwellige Angebote und jemanden, der sich darum kümmert. Und es braucht auf jeden Fall mehr Grün für ein angenehmes Mikroklima. Das finden wir natürlich auch. Also haben wir unsere Vision für den kooperativen Stadtraum Österreichischer Platz um eine neue grüne Variante erweitert.

Das Projekt wird im Moment vom → Amt für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart koordiniert und gestaltet. Wir beobachten und begleiten den Prozess rund um die Paulinenbrücke – soweit ehrenamtlich möglich – immer weiter, mit dem Ziel, unsere Vision des kooperativen Stadtraums Österreichischer Platz Schritt für Schritt weiterleben zu lassen.

Hier lesen, wie alles begann